Deutsche Bank
Unternehmerische Verantwortung Bericht 2014
Deutsche Bank Geschäftsbericht 2013
Anlagegeschäft

Fenster schließen

Anlagegeschäft

In Kürze

  • Zentrale Einheit zum Ausbau von ESG-Recherche, -Governance und -Innovation etabliert
  • Proprietäre Softwareanwendung steigert Objektivität und Flexibilität von ESG-Analysen
  • ESG-Version zum CROCI World Fonds aufgelegt

Assets under Management mit ESG-Fokus

Assets under Management mit ESG-Fokus (Tortendiagramm)

Investoren und Kunden, aber auch andere Interessengruppen fordern zunehmend mehr Transparenz bezüglich Unternehmensaktivitäten und treffen ihre Entscheidungen auf Basis fundierter und schnell verfügbarer Informationen. Die fortschreitende Digitalisierung begünstigt diese Entwicklung.

Die Nachvollziehbarkeit der gesamten Wertschöpfungskette, mehr Transparenz und ein wachsendes Bewusstsein für sensible Themen versetzen Investoren in die Lage, Chancen und Risiken besser zu erkennen, die sich aus dem Verhalten eines Unternehmens in Bezug auf ökologische, soziale und Governance-Faktoren ergeben. Investoren, die einen besonderen Wert auf ESG-Kriterien legen, sind zudem meist besonders engagiert, auf unternehmerischer wie auch persönlicher Ebene. Sie fordern die Entwicklung kurz- und langfristiger Anlagestrategien ein, die diese Chancen und Risiken einbeziehen.

Das steigende Interesse der Anleger an verantwortungsbewusstem Investieren trug in den vergangenen Jahren zu einem deutlichen Wachstum des Marktes für ESG-Anlagen bei. Die Nachfrage wird insbesondere durch institutionelle Investoren bestimmt. Das Interesse der privaten Anleger nimmt allerdings zu.

Ende 2014 verwaltete die Deutsche Asset & Wealth Management (Deutsche AWM) knapp 5,4 Mrd € an Vermögenswerten, die ESG-Aspekte in den Investitionsprozess einbeziehen (2013: 5,1 Mrd € ). Das entspricht rund 0,5 % des insgesamt verwalteten Vermögens. Die Deutsche AWM hat im Jahr 2014 weitere Fortschritte erzielt, den ESG-Ansatz im Asset und Wealth Management zu stärken.

ESG-Assets under Management

In Mio €

2014

2013

2012

2014

verwaltete die Deutsche AWM Vermögenswerte in Höhe von 1.045 Mrd € (31. Dezember 2014).

Aktives Management

 

 

 

Anlagen für private und institutionelle Anleger einschließlich Best-in-Class- und Themenfonds, Leistungen für sehr vermögende Privatkunden sowie für institutionelle Kunden

4.220

3.787

3.413

Passives Management

 

 

 

Exchange Traded Funds

41

163

32

Alternative Investitionen

 

 

 

Impact Investing, einschließlich von Regierungen und Organisationen gestützter Fonds mit ökologischer oder sozialer Ausrichtung

1.175

1.128

1.017

Gesamt

5.436

5.078

4.462

Langfristigen Anlageerfolg sichern

Die Externalisierung, sprich das Abwälzen von Kosten auf die Gesellschaft oder nachfolgende Generationen, kann sich langfristig nachteilig auf den Ruf und das Geschäftsergebnis von Unternehmen auswirken. Auf lange Sicht erfolgreicher dürften diejenigen Unternehmen und Produkte sein, die international anerkannte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen oder übertreffen.

Aus diesem Grund betrachten wir es als einen Teil unserer treuhänderischen Pflicht, alle erkennbaren Chancen und Risiken einer Anlage in unseren Investment- und Risikomanagementprozess einfließen zu lassen. Wir sehen dies als eine Voraussetzung, um langfristig bestmögliche Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.

Unser ESG-Ansatz reicht von aktiv gemanagten Best-in-Class-Portfolios und algorithmischen oder „passiven“ ESG-Investitionslösungen bis hin zu Impact Investments in Projekte, die unmittelbar zu Beschäftigung führen, Treibhausgasemissionen reduzieren oder zur Ernährungssicherheit in Afrika beitragen.

Unser ESG-Ansatz richtet sich an den bereits 2008 von uns unterzeichneten UN Principles for Responsible Investment (PRI) aus. 2014 haben wir unseren zweiten PRI-Report herausgegeben und uns aktiv an Arbeitsgruppen beteiligt. Der Dialog mit Unternehmen und die Stimmrechtsvertretung sind Teil unseres Ansatzes und Leitkomponenten unserer treuhänderischen Verpflichtung in Bezug auf eine gute Corporate Governance.

ESG-Ansätze

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorie*

 

Rendite

ESG-basierte Auswahl

Aus­schlüsse

Generelle ESG-KPI-Exzellenz

Spezi­fische KPI-Exzellenz

ESG-Produkte

*

ESG-Wirkungsinstrumente (breite ESG-Definition).

1. Klassisch

Standardinvestitionen; Berücksichtigung grundlegender ESG-Standards, z.B. in Bezug auf Corporate Governance

 

 

 

 

DWS Top Dividende

2. Thematisches ESG

Investitionen in Themen mit Bezug zu Nachhaltigkeit und ESG

 

 

 

DWS Water Sustainability

3. Verantwortung (SRI)

Vermeidung von kontroversen Sektoren und Geschäftspraktiken

 

 

 

CROCI World ESG

4. ESG Best-in-Class

Investitionen in Unternehmen, die in der Berücksichtigung von ESG-Themen herausragen

 

 

 

Postbank Dynamik Vision

5. Dedicated Impact

Auswahl von Unternehmen, die einen quantifizierbaren positiven ES-Effekt nach bestimmten ESG-KPIs vorweisen können

 

 

Africa Agriculture and Trade Investment Fund

6. Philanthropie

Investitionen in Themen mit Bezug zu Nachhaltigkeit; Renditeerwägungen treten hinter den erzielten Mehrwert zurück

 

 

 

Eye Fund

Hochwertige ESG-Lösungen entwickeln

ESG Head Office – drei Säulen des ESG-Ansatzes

ESG Head Office – drei Säulen des ESG-Ansatzes (Grafik)

Im Jahr 2013 gründeten wir das ESG Head Office. Es verantwortet für die gesamte Deutsche AWM die Bereitstellung hochwertiger ESG-Lösungen und trägt dazu bei, auf Basis objektiver und anerkannter ESG-Recherche bestehende Investitions- und Risikomanagementprozesse weiterzuentwickeln.

Das ESG Head Office ist auch in den Genehmigungsprozess für neue Produkte integriert (New Product Approval, NPA). Damit unterstreichen wir die Bedeutung, die ESG-Aspekte für unser Asset und Wealth Management haben. Falls ein NPA erforderlich ist, überprüft das ESG Head Office alle als ESG „Impact“ oder „nachhaltig“ klassifizierten Produkte auf die Einhaltung von ESG-Standards.

Wir entwickeln ESG-Produkte für breitere Investorengruppen genauso wie maßgeschneiderte Lösungen nach den spezifischen ESG-Standards und -Anforderungen einzelner Investoren. Die größte Herausforderung bleibt dabei nach wie vor, Standards festzulegen, deren Einhaltung objektiv überprüft werden kann. Um dies bestmöglich zu gewährleisten, übernehmen wir Informationen von etablierten ESG-Datenanbietern in unseren Investitionsprozess und kombinieren dadurch objektive und zuverlässige ESG-Informationen aus externen Quellen und die Finanzfachkenntnis innerhalb der Bank.

Wir grenzen die ESG-Datenerhebung klar von deren Auswertung ab. Die extern erhobenen ESG-Informationen werden in individuelle Parameter überführt, die unter anderem Ausnahmen bestimmen. Die Wahl der Parameter ist subjektiv, die Anwendung der Kriterien basiert jedoch auf international anerkannten Standards. Dazu zählen zum Beispiel:

  • UN Global Compact
  • UN Principles for Responsible Investment (UN PRI)
  • UN-Konvention gegen Korruption
  • Zusatzprotokoll II des Genfer Abkommens
  • Mindeststandards der Internationalen Arbeitsorganisation der UN (ILO)
  • Oslo-Konvention zum Verbot von Streubomben
  • Ottawa-Konvention zum Verbot von Antipersonenminen

Research mit der neuen ESG-Engine voranbringen

Seit 2007 berücksichtigen wir in unserem ESG-Ratingprozess bereits rund 200 Indikatoren von Sustainalytics für jede der etwa 1.800 Aktien innerhalb unseres globalen ESG-Research-Universums. Die Rohdaten fließen in ein A–F-Rating ein.

2014 haben wir eine proprietäre Softwareanwendung zur Datenerhebung, Analyse und Auswertung entwickelt. Sie

  • greift auf mehrere Datenanbieter mit unterschiedlichen Schwerpunkten zurück und
  • bietet dadurch ein standardisiertes flexibles Negativscreening, das an die kundenspezifischen ethischen Vorgaben angepasst werden kann
  • ermöglicht die konstante Analyse und Kontrolle des ESG-Verhaltens von Unternehmen und
  • schafft eine Investmentvariante, die sich leicht auf aktive und passive Strategien übertragen lässt

1.500

ESG-Kriterien ermöglichen individuelle Produkte

Die sogenannte ESG-Engine verarbeitet Daten von fünf führenden ESG-Datenanbietern. Diese stellen eine Vielzahl von Dienstleistungen und umfangreiche Expertise zur Verfügung und ermöglichen damit ein Höchstmaß an Objektivität und Zuverlässigkeit. Auf diese Weise können wir bis zu 1.500 verschiedene Unterteilungen des ESG-Verhaltens von über 5.000 Unternehmen untersuchen und sind in der Lage, genau auf die spezifischen ESG-Anforderungen einzelner institutioneller Investoren zugeschnittene ESG-Produkte zu entwickeln.

Externe Datenanbieter
Externe Datenanbieter (Grafik)

Auszug der ESG-Klassen, nach denen wir derzeit testen

Test auf Aktivität in umstrittenen Geschäftsfeldern

WELCHE Art von Produkten und Dienstleistungen bietet das Unternehmen an?

Ist das Produkt unter einem bestimmten ESG-Aspekt umstritten oder könnte es positive Eigenschaften haben?

  • Abgereicherte Uranmunition
  • Abtreibung
  • Alkohol
  • Antipersonenminen
  • Atomenergie
  • Atomwaffen
  • Genmanipulierte Nahrungsmittel
  • Glücksspiel
  • Pornografie
  • Rüstungsindustrie
  • Stammzellenforschung
  • Streumunition
  • Tabak
  • Zivile Schusswaffen

Test auf Ausübung der Geschäftstätigkeit

WIE betreibt das Unternehmen sein Geschäft?

Verstößt es gegen Normen und Standards (z.B. Verstöße gegen das Arbeitsrecht) oder befolgt es diese (z.B. Diversitätsprogramme)?
 

  • Arbeitsrechte
  • Governance
  • Kinderarbeit
  • Menschenrechte
  • Produktkontroversen
  • Reputationsrisiken / ESG-Konformität
  • Tierversuche
  • Umweltauswirkungen
  • Unternehmensethik und Korruption
  • Warnungen im Rahmen des UN Global Compact
  • Zwangsarbeit

Test auf Staatsebene
 

INWIEFERN hält sich ein Land an maßgebende internationale Standards?

Hält es sich z. B. an das Kyoto-Protokoll oder ist es in kontroverse Aktivitäten involviert (z. B. militärische Konflikte)?

  • Gesellschaft
  • Militärische Konflikte
  • Politisches System
  • Umweltvorschriften

Die ESG-Engine bewertet und klassifiziert Unternehmen nach mehreren ESG-Klassen. Unternehmen können komplett ausgeschlossen werden, wenn sie bestimmten wichtigen Kriterien nicht entsprechen. Die Präzision der Filterkriterien lässt sich ebenso an die Bedürfnisse des Kunden anpassen wie die Themenschwerpunkte. Hier ist ebenfalls definierbar, was genau als schwerwiegender Verstoß gewertet wird und wie evident die Beweislage zu sein hat.

Die ESG-Engine erstellt eine vierteilige ESG-Rangreihe für kontroverse Produkte oder schwere Normverstöße:

  • Kontroversen vorhanden; bedeutende Beteiligung
  • Warnungen; sekundäre Beteiligung
  • Keine Kontroversen bekannt
  • Keine Beteiligung bestätigt

Stimmrechte verantwortungsvoll ausüben

Mit der Unterzeichnung der PRI verpflichten wir uns zu einem fortlaufenden Dialog mit Unternehmen. Wir fördern eine bessere Unternehmensführung und verantwortungsvolles Handeln durch den Dialog mit Unternehmen sowie bei der Stimmrechtsvertretung. Unser Ziel ist, sowohl auf die Ausgestaltung der Unternehmensstrategie einzuwirken als auch die Unternehmensführung zu überprüfen. Von Unternehmen erwarten wir, dass sie mit Aktionären und Interessengruppen konstruktiv kommunizieren und soziale sowie ökologische Aspekte in ihre strategische Planung und ihre Aktivitäten einbeziehen.

Durch einen aktiven Dialog lernen wir Unternehmen besser kennen. Dies ermöglicht uns, den Investitionsprozess zu optimieren und damit einen höheren, nachhaltigen und langfristigen Ertrag für unsere Kunden zu erzielen. Im Austausch mit Unternehmen betonen wir die Relevanz einer verantwortungsvollen Geschäftstätigkeit und sprechen Geschäftsrisiken in Verbindung mit Verstößen gegen soziale und ökologische Richtlinien oder international anerkannte Normen an. Verläuft ein konstruktiver Dialog mit der Unternehmensleitung nicht erfolgreich, votieren wir entsprechend und äußern unsere Kritik auch öffentlich.

Unsere Stimmrechtsausübung folgt einem standardisierten und transparenten Prozess. Sie gründet auf rechtlichen Vorgaben, nationalen und internationalen Best Practices sowie auf allgemein akzeptierten sozialen und ökologischen Standards. Unsere Governance-Vorgaben orientieren sich dabei unter anderem auch an den Richtlinien des International Corporate Governance Network. Abgegebene Stimmen veröffentlichen wir auf unserer Website.

Mit Innovationskraft zu neuen Produkten

Im Jahr 2014 haben wir das erste mithilfe der neuen ESG-Engine entwickelte Produkt eingeführt: CROCI World ESG. Dies ist ein regelbasierter Global Equity-Fonds, bei dem wir einen ESG-Filter auf die bestehende Deutsche Bank CROCI-Methode angewendet haben.

Der Fonds investiert in Unternehmen, die nicht durch schwerwiegende ökologische und soziale Auswirkungen oder negatives Verhalten im Rahmen der Unternehmensführung auffallen. Unternehmen mit gravierenden Normenverstößen werden ebenso ausgeschlossen wie solche mit kontroversen Unternehmenstätigkeiten. Im Vergleich zu CROCI World schloss der ESG-Filter 10 bis 20 % der potenziellen Unternehmen aus dem Investmentuniversum aus. Die Wertentwicklung der Fonds verlief jedoch gleich.

Für den CROCI World ESG filtern wir die Unternehmen nach folgenden Kriterien:

  • umstrittene konventionelle Waffen
  • Atomwaffen
  • Tabak und Alkohol
  • Glücksspiel und Erotikindustrie
  • Verletzung von Menschenrechten und Arbeitsrechten
  • Zwangsarbeit und Kinderarbeit
  • Umweltschäden
  • Korruption und Geschäftsethik
  • hohes Reputationsrisiko

Immobilien verantwortungsvoll verwalten

Nachhaltigkeitskriterien integrieren wir auch in unsere Immobilieninvestments. Wir beziehen alle für den wirtschaftlichen Erfolg wesentlichen Aspekte in unsere Betrachtung ein und wollen damit zur Steigerung und Absicherung risikobereinigter Renditen beitragen. 2014 haben wir:

  • einen ESG-Prüfprozess für alle direkten Immobilienankäufe eingesetzt
  • unsere Nachhaltigkeitsstandards zusätzlich zu den USA und Deutschland auch auf Großbritannien ausgeweitet
  • den gewichteten Mittelwert unseres Scores in der Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) auf 54 erhöht (2013: 48) und einen GRESB „Green Star“ erhalten
  • den Scope-Award für unsere offenen deutschen Immobilienfonds entgegengenommen
  • inhaltlich zu zwei richtungsweisenden Positionspapieren der UNEP FI Property Working Group (PWG) über Energieeffizienznachrüstungen und Nachhaltigkeitskennziffern für Gewerbeimmobilien beigetragen

Das verwaltete Vermögen, das nach einem externen „ökologischen“ Standard zertifiziert ist, stieg um 1,2 Mrd € auf insgesamt 4 Mrd € an. Die Summe hat sich seit 2012 verdoppelt.

dfds