Im Jahr 2014 haben wir nichtfinanzielle Themenfelder identifiziert, die direkt oder indirekt dazu beitragen können, ökonomische, ökologische oder gesellschaftliche Werte für unsere Interessengruppen zu schaffen, zu erhalten oder zu mindern. Den Prozess der Datenerhebung und Bewertung orientierten wir an den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI).
Im ersten Schritt führten wir eine umfangreiche Quellenanalyse durch. Wir berücksichtigten dabei insbesondere die Veröffentlichungen des Sustainability Accounting Standards Board (SASB). Darüber hinaus analysierten wir unsere Wettbewerber und berücksichtigten Themen, die unterschiedliche Stakeholder wie Investoren, Kunden, Mitarbeiter, Aufsichtsbehörden, Wissenschaft, Medien sowie Nichtregierungsorganisationen als wesentlich für die Deutsche Bank oder unsere Branche ansehen.
Wesentliche ESG-Themenfelder

11
wesentliche Themenfelder identifiziert und priorisiert
In einem internen Workshop priorisierten wir im Anschluss elf Themenfelder mit 27 Unterkategorien. Zur Validierung der Ergebnisse baten wir 270 Mitarbeiter der Bank aus allen Geschäftsdivisionen und Infrastrukturbereichen, Regionen und Karrierestufen um eine Einschätzung. 64 von ihnen (Antwortquote 25 %) bewerteten, ob und wie sich jedes einzelne Thema auf unsere Kundenbeziehungen, das Geschäftsergebnis oder die Reputation der Bank auswirkt. Außerdem fragten wir, ob die Bedeutung der Themen innerhalb der nächsten fünf Jahre voraussichtlich zu- oder abnehmen wird.
Wir analysierten die Auswirkungen unseres Handelns sowohl intern als auch über die Grenzen des Unternehmens hinaus. Je nach Themenfeld sind sie für unsere Geschäftsdivisionen und Infrastrukturbereiche sowie unsere Stakeholder unterschiedlich. Im Asset Management und Corporate Banking beispielsweise nehmen wir indirekt Einfluss durch die Unternehmen oder Projekte, in die wir investieren, oder durch unsere Kundenbeziehungen. Im Geschäft mit unseren Privatkunden betreffen die Auswirkungen die Kunden selbst. Unsere Corporate Citizenship-Programme haben Einfluss auf die Gesellschaft, deren Teil wir sind.
Der Bericht zur unternehmerischen Verantwortung (Corporate Responsibility, CR-Bericht) konzentriert sich auf die in der Materialitätsanalyse identifizierten Themenfelder. Wir berichten noch nicht über alle Themen in gleichem Umfang, arbeiten aber kontinuierlich daran, den wachsenden Transparenzanforderungen zunehmend besser gerecht zu werden.
Im Jahr 2015 werden wir den Prozess der Materialitätsanalyse mit Befragungen externer Interessengruppen fortführen und gezielt Feedback zu diesem Bericht erbitten.
Transparente Berichterstattung
Der CR-Bericht erscheint zum 13. Mal. Er ist Teil unserer Unternehmensberichterstattung und ergänzt Informationen, die die Deutsche Bank in ihrem Geschäftsbericht sowie ihrem Personalbericht offenlegt. Die Berichterstattung umfasst den Zeitraum von Januar bis Dezember 2014. Der nächste Bericht erscheint im März 2016.
Der vorliegende Bericht wurde in Übereinstimmung mit den G4-Richtlinien der Global Reporting Initiative (Option Core) erstellt. Eine Zusammenfassung des Index veröffentlichen wir am Ende dieser Publikation. Unser Online-Bericht enthält eine detaillierte Darstellung des gesamten GRI-Index sowie unseren Fortschrittsbericht (Communication-on-Progress) im Rahmen des UN Global Compact.
Unser Nachhaltigkeitsmanagement lieferte auch im Jahr 2014 wichtige Informationen für diesen Bericht. Es ist nach DIN EN ISO14001 zertifiziert und nach einem Audit im Jahr 2014 bis einschließlich 2015 rezertifiziert. Die Systematik der Datengenerierung und -aggregation unserer Treibhausgaskennzahlen lassen wir extern prüfen und verifizieren. (Siehe Unabhängige Stellungnahme)
Über unsere CR-Berichterstattung hinaus legen wir regelmäßig Informationen gegenüber verschiedenen Nachhaltigkeits-Ratingagenturen offen. (Siehe Ausgewählte finanzielle undnichtfinanzielle Kennzahlen) Regionale Veröffentlichungen sowie unser Internetportal liefern zudem weiterführende und ständig aktualisierte Informationen. Wir laden alle Stakeholder ein, diese Informationsangebote zu nutzen.