Deutsche Bank
Unternehmerische Verantwortung Bericht 2014
Deutsche Bank Geschäftsbericht 2013
Corporate Citizenship

Fenster schließen

Corporate Citizenship

In Kürze

  • 2014 erreichten wir mit unserem gesellschaftlichen Engagement mehr als 5,8 Millionen Menschen
  • Born to Be-Initiativen unterstützten mehr als eine Million Kinder und Jugendliche weltweit
  • 1,6 Millionen Menschen rund um die Welt profitierten von unseren sozialen Projekten

Fördervolumen der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen

Fördervolumen der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen (Tortendiagramm)

Die Öffentlichkeit legt nicht nur hohe ethische Maßstäbe bei Banken an, sondern will auch, dass sie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Diese Erwartungen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Vertrag mit der Gesellschaft zu erneuern, die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen zu stärken, die Kundenbindung zu steigern und Vertrauen zu schaffen. Mit unserem gesellschaftlichen Engagement gehen wir soziale Herausforderungen an und tragen zum Unternehmenserfolg bei. Unser langjähriges Engagement belegt, wie die Deutsche Bank und ihre Mitarbeiter eine Kultur der Leistung mit einer Kultur der Verantwortung verbinden.

Unsere Initiativen sorgen für mehr Bildungsgerechtigkeit, verbessern die Zukunftsperspektiven junger Menschen und stärken das Gemeinwesen. Wir machen Kunst und Kultur einem breiten Publikum zugänglich und fördern Nachwuchstalente. Wo immer möglich, arbeiten wir mit gemeinnützigen Organisationen, renommierten Institutionen oder öffentlichen Partnern zusammen. Das Engagement unserer Mitarbeiter und aktive Beiträge zur gesellschaftspolitischen Diskussion verstärken die Wirkung unserer Initiativen. Mit einer Fördersumme von 80,5 Mio € waren die Deutsche Bank und ihre Stiftungen auch 2014 wieder unter den engagiertesten Unternehmensbürgern weltweit. Außerdem waren rund 17.000 Mitarbeiter über 190.000 Stunden aktiv, um gemeinnützigen Organisationen und vielen Begünstigten ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Verfügung zu stellen.

Corporate Citizenship: Governance-Grundsätze

Die Deutsche Bank versteht gesellschaftliches Engagement als eine Investition in die Gesellschaft und in ihre eigene Zukunft. Die Grundsätze unserer Strategie sind in den Corporate Citizenship Principles festgelegt, die allen Mitarbeitern online zugänglich und für alle Konzerngesellschaften, Mitarbeiter und externen Auftragnehmer verbindlich sind. Dieser übergeordnete Leitfaden wird durch Richtlinien und Abläufe, zum Beispiel zu Spenden, Mitgliedschaften, Sponsorships, ehrenamtlichem Engagement sowie Kunst, ergänzt. Der Bereich Corporate Citizenship ist an allen Entscheidungen über neue CC-Projekte zu beteiligen. Die Projektvorschläge werden mithilfe eines standardisierten Rahmenwerks bewertet und müssen je nach Umfang der Investition von den regionalen Corporate Citizenship Committees oder vom globalen Corporate Responsibility Management Committee auf Vorstandsebene genehmigt werden. Um sicherzustellen, dass die Mittel effizient und unseren strategischen Zielen entsprechend eingesetzt werden, überprüfen wir mit unserem jährlichen Global Impact Tracking (GIT) die Wirkung unserer Investitionen. (Siehe Wirkungsmessung)

Born to Be – unser globales Bildungsprogramm

Born to Be – Die Jugendprojekte der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen (Foto)

Born to Be greift ein globales Problem auf, das nicht nur Einzelne, sondern auch ganze Volkswirtschaften betrifft: Laut einer aktuellen Studie der Zeitschrift „The Economist“ sind derzeit weltweit mehr als 300 Millionen junge Menschen arbeitslos. Unsere Born to Be-Initiativen setzen frühzeitig an, um struktureller Benachteiligung entgegenzuwirken und die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu fördern. In Partnerschaft mit gemeinnützigen Organisationen helfen wir jungen Menschen, ihr Potenzial zu entfalten, indem wir ihr Selbstvertrauen stärken, sie beim Aufbau von Kompetenzen unterstützen und ihnen den Zugang zu Bildungs- und Beschäftigungsangeboten erleichtern.

1,2 Millionen

junge Menschen nahmen an Born to Be/ Bildungsprojekten teil

Born to Be ging 2013 in Großbritannien an den Start, wo mehr als eine Million 16 - bis 25-Jährige weder einer Beschäftigung noch einer Schul- oder Berufsausbildung nachgehen (Office of National Statistics). Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben wir gemeinsam mit der Stiftung Sported das Programm sporteducate ins Leben gerufen. Es unterstützt in London vier Jahre lang 33 Jugend- und Sportclubs finanziell und personell. sporteducate bietet sozial benachteiligten Jugendlichen, die Gefahr laufen, keinen Schulabschluss zu erreichen, außerschulische Lern- und Beschäftigungsprogramme. In Kombination mit sportlichen Aktivitäten vermitteln diese neue Fähigkeiten und stärken das Selbstvertrauen. Die Deutsche Bank Middle East Foundation und das Rashid Centre for the Disabled setzen mit dem Therapeutic Horse Riding Programme ebenfalls auf Sport und haben bereits 480 Kindern dabei geholfen, ihre körperlichen, sozialen und schulischen Leistungen zu verbessern.

In den USA und in Deutschland ist der Bildungserfolg in hohem Maße vom sozialen Umfeld abhängig. In den USA gibt es 400.000 Schulabgänger aus einkommensschwachen Familien, die zwar für einen höheren Bildungsweg qualifiziert sind, denen es allerdings an Unterstützung, Motivation und Selbstvertrauen fehlt, ihn auch einzuschlagen. In Deutschland studieren zwar 77 von 100 Akademikerkindern, aber nur 23 von 100 Kindern aus Nicht-Akademikerfamilien. Die Programme Strive for College in den USA und STUDIENKOMPASS – eine Initiative der Deutsche Bank Stiftung – wollen das ändern. Der Erfolg spricht für sich: Mehr als 90 % der Absolventen beginnen tatsächlich ein Studium. Ähnliche Initiativen sind Columba Leadership in Südafrika und Junior Achievement in Spanien, das zum Ziel hat, potenzielle Schulabbrecher neu zu motivieren.

Talentförderung im Leistungssport – Dr. Michael Ilgner, Vorsitzender Stiftung Deutsche Sporthilfe; Malaika Mihambo, Weitspringerin und Sport-Stipendiatin des Jahres 2014; Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank (Foto)

Dr. Michael Ilgner, Vorsitzender Stiftung Deutsche Sporthilfe; Malaika Mihambo, Weitspringerin und Sport-Stipendiatin des Jahres 2014; Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank

Talentförderung im Leistungssport

Talentierte Nachwuchssportler trainieren hart und investieren in Deutschland pro Woche im Schnitt oft 60 Stunden in Sport und Ausbildung. Das lässt ihnen oftmals keine Zeit, Geld zu verdienen, um ihr Studium zu finanzieren. Das Deutsche Bank Sport-Stipendium der Stiftung Deutsche Sporthilfe unterstützt 300 studierende Athleten mit monatlich je 300 € (ab 2015: 400 Sportler mit je 400 € ). Die Initiative Sprungbrett Zukunft bereitet darüber hinaus Spitzensportler durch Mentorenprogramme gezielt auf ihren Berufseinstieg vor. Die Deutsche Bank unterstützt zudem die Praktikantenbörse – Unternehmen suchen Spitzensportler, die von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im Oktober 2014 gestartet wurde.

Weitere Informationen
deutsche-bank.de/sporthilfe

Da Schulen auf gut ausgebildete Lehrkräfte angewiesen sind, unterstützt die Deutsche Bank Förderprogramme für Lehrer wie TEACH South Africa, Enseñá por Argentina und Teach For China, die talentierte Hochschulabsolventen für zwei Jahre als Lehrer für Brennpunktschulen gewinnen. Ein ähnliches Ziel verfolgt die Initiative Brainwave Careers, die in Zusammenarbeit mit der Deutsche Bank Südafrika Stiftung Vorschullehrern dabei hilft, ein anregendes Lernumfeld zu schaffen. Brainwave Careers war auch Hauptbegünstigte des diesjährigen 15th Annual Charity Trading Day der Deutschen Bank in Südafrika, bei dem Spenden in Höhe von über 2,5 Mio ZAR gesammelt wurden. Seit drei Jahren unterstützt die Deutsche Bank Americas Foundation die Initiative PROED, um die Bildungsqualität an Grundschulen in benachteiligten mexikanischen Stadtvierteln zu verbessern. PROED verfolgt dabei einen einzigartigen Ansatz: Sie setzt auf enge Kooperation zwischen Gemeindevertretern, Lehrern, Schulleitern, Schülern und Eltern, um ein besseres Bildungssystem zu verwirklichen. Bis heute hat PROED mit mehr als 100 Grundschulen zusammengearbeitet und damit über 67.000 Schüler, Lehrer und Familien erreicht. Im nationalen Vergleichstest ENLACE 2012 schnitten diese Schulen in den Fächern Mathematik und Spanisch überdurchschnittlich gut ab.

Born to Be-Teilnehmer nach Projektschwerpunkten:

30 %

Mehr Motivation/ Selbstvertrauen

14 %

Neue Kompetenzen

56 %

Zugang zu Bildung/ Beschäftigung

Welche Bildungsbarrieren junge Menschen überwinden müssen, ist von Land zu Land verschieden. Während sich in Industrieländern kaum noch jemand Sorgen um Grundbedürfnisse wie sauberes Wasser und ausreichend Nahrung machen muss, ist dies für Millionen Kinder und Jugendliche in Schwellenländern ein tägliches Problem. Eine Vielzahl unserer Projekte geht daher auch diese Herausforderung an. In Partnerschaft mit der Families and Children for Empowerment and Development (FCED) Foundation ermöglicht die Deutsche Bank Asia Foundation 300 Kindern in Manila zudem den Besuch einer Schule. In China werden für Kinder von Wanderarbeitern zusammen mit der gemeinnützigen Organisation INCLUDED Programme zur frühkindlichen und schulischen Förderung angeboten. Weitere Projekte für Kinder und Jugendliche sind das Angkor Hospital for Children in Kambodscha, das Satya Bharti School Program in Indien, die Sem Pringpuangkeo Foundation in Thailand und das Mothers and Vulnerable Children Project in Südafrika.

Die Deutsche Bank und ihre Stiftungen fördern darüber hinaus Initiativen, die junge Menschen für den Arbeitsmarkt qualifizieren und so ihre Beschäftigungschancen verbessern. In Südafrika etwa bereitet der Sparrow Schools Educational Trust jährlich 300 Schüler aus benachteiligten Verhältnissen, von denen viele Lernschwierigkeiten haben, auf das Berufsleben vor. In Vietnam ermöglicht das Career Preparation and Employment Project von Hagar International bedürftigen Frauen eine geeignete Berufsausbildung, und in Italien schlägt die Kulturinitiative The Code of Talent der neu gegründeten Fondazione Deutsche Bank die Brücke zwischen Kunst- und traditionellem Handwerk. Die Deutsche Bank unterstützt darüber hinaus eine Reihe von Projekten zur Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten wie Design Ventura in Großbritannien, Creamos nuestro proyecto in Spanien, Kaliyan Mith in Kambodscha, Be! Fund in Indien und Peuan Peuan in Thailand.

Mehr als

37.000

Kinder und Jugendliche haben seit 2002 an dem Education-Programm der Berliner Philharmoniker teilgenommen

Kulturelle Erfahrungen können junge Menschen motivieren und sich positiv auf den Lernerfolg auswirken. In dem Education-Programm der Berliner Philharmoniker entdecken Kinder und Jugendliche ihre Kreativität, überwinden persönliche und kulturelle Barrieren und lernen das Zusammenspiel im Team. Mehr als 37.000 Kinder und Jugendliche haben in den letzten 13 Jahren am Education-Programm der Berliner Philharmoniker teilgenommen. Das neue Chorprogramm des Orchesters Vokalhelden lädt seit 2013 Kinder in drei Bezirken Berlins zum Singen ein und vermittelt ihnen die Freude am gemeinsamen Musizieren. Das Gemeinschaftsprojekt Stay Tuned der Deutschen Bank und des City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) führt Kinder und Jugendliche in Workshops mit Orchestermitgliedern und Konzerten an klassische Musik heran. Es erreicht jährlich 17.000 Schüler in den englischen West Midlands. Programme, die ähnliche Ziele verfolgen, sind das Programm Young Friends of the Hong Kong Arts Festival, der Art Bus (Singapore Art Museum), Yayasan Kampus Diakoneia Modern in Indonesien, Sinfonía por el Perú und das Schulprojekt Little Artists in Südafrika.

Die gesellschaftspolitische Diskussion fördern

Als globales Unternehmen mit einer Präsenz in über 70 Ländern stellen wir uns den gesellschaftlichen Herausforderungen und stärken die Gemeinwesen vor Ort. Aktive Beiträge zur gesellschaftspolitischen Diskussion vergrößern die Wirkung unserer Initiativen. In Großbritannien unterstützen wir das gesellschaftspolitisch tätige Centre for Social Justice und seine Forschung zur Weiterentwicklung des Bildungssystems. Die Deutsche Bank Stiftung arbeitet mit dem Rat für Kulturelle Bildung zusammen, der sich mit der Qualität kultureller Bildungsangebote in Deutschland befasst. Darüber hinaus kooperieren wir mit Organisationen, die den internationalen Dialog fördern. So ist die Deutsche Bank Gründungspartner des Transatlantic Outreach Program, das allein 2014 etwa 4.000 Lehrer und mehr als 100.000 Schüler in Nordamerika erreichte.

Wir fördern außerdem die Qualität von akademischer Forschung und Lehre und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, indem wir renommierte Hochschulen wie die Bocconi in Mailand oder die Luxembourg School of Finance unterstützen. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main haben wir 2014 das Jubiläumsprogramm anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gefördert. Das Center for Financial Studies der Goethe-Universität wird 2015 Stephen A. Ross für seine grundlegenden und prägenden Beiträge zur analytischen Entwicklung der Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics auszeichnen.

Soziale Innovationen fördern, Chancen eröffnen

Graffiti an einer Mauer (Foto)

Wir bringen unsere Expertise und unser globales Netzwerk als Finanzdienstleister ein, um Sozialunternehmen zu fördern, zur Stabilisierung benachteiligter Gemeinden beizutragen und Menschen in Not zu unterstützen.

Unternehmertum fördern

Jedes vierte in der EU gegründete Unternehmen ist ein Social Business. Und fast 870.000 Jungunternehmer wollten im vergangenen Jahr ihre Geschäftsidee verwirklichen, doch wer die nötigen personellen und materiellen Ressourcen nicht aufbringen kann, scheitert häufig. Hier setzen die Social Investment-Programme der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen an, die von Mikrofinanzierungen über Impact Investments bis hin zu Businessplan-Wettbewerben und Beratungsprogrammen reichen, in die sich unsere Mitarbeiter einbringen.

320.000 €

für acht Sozialunternehmen durch Crowdfunding bereitgestellt

Im November 2013 startete die Deutsche Bank Stiftung gemeinsam mit der Social Impact gGmbH die Crowdfunding-Plattform Social Impact Finance, deren Ziel es ist, kleinere Beiträge privater Investoren zu bündeln und damit soziale Projekte zu ermöglichen, die gesellschaftliche Veränderungen bewirken. Im ersten Jahr wurden hierüber bereits acht Sozialunternehmen mit insgesamt 320.000 € gefördert.

Das Engagement unserer Mitarbeiter spielt weltweit eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Firmengründer zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen. In Großbritannien stellt die gemeinnützige Organisation UnLtd Sozialunternehmern Mentoren der Deutschen Bank an die Seite. In Deutschland fördern wir Unternehmensgründungen im sozialen Bereich mit dem Businessplan-Wettbewerb startsocial sowie der Investment Readiness Initiative oder unterstützen das Accelerator Program von Yunus Social Business Albania. Im Jahr 2014 haben sich rund 700 Mitarbeiter weltweit ehrenamtlich als Berater, Juroren oder Coaches zur Stärkung des dritten Sektors engagiert. Diese Angebote werden wir 2015 weiter ausbauen. (Siehe Mitarbeiter)

Für die Städte und Gemeinden der Zukunft

2 Mrd US$

seit 1992 für Stadtent­wicklungs­projekte in den USA

In Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand tragen wir zur wirtschaftlichen und sozialen Stabilisierung benachteiligter Gemeinden bei. Dabei setzen wir auf Partnerschaften, die private Investitionen und staatliche Förderung vereinen.

So unterstützen wir in den USA seit mehr als 20 Jahren zahlreiche Initiativen zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Unser Engagement geht dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben des Community Reinvestment Act (CRA) hinaus – die Federal Reserve Bank hat die Deutsche Bank deshalb durchweg mit dem Prädikat „outstanding“ (hervorragend) gewürdigt. 2014 hat die Deutsche Bank Americas Foundation das Community Development Financial Institutions New Partners Program zur Förderung unterversorgter Gebiete in den Appalachen in Maine, Texas, Virginia und Wisconsin sowie in Puerto Rico ins Leben gerufen und in diesem Rahmen sechs Organisationen zinsgünstige Kredite gewährt. Seit 1992 hat die Deutsche Bank in den USA Entwicklungsinitiativen mit insgesamt 2 Mrd US$ unterstützt.

Die Metropolen der Zukunft wachsen schnell. Bis 2030 werden etwa fünf Milliarden Menschen – 60 % der Weltbevölkerung – in urbanen Zentren leben. Die Folgen des schnellen Wachstums werden enorm sein. Die Alfred Herrhausen Gesellschaft der Deutschen Bank untersucht gemeinsam mit der London School of Economics and Political Science die Zukunft dieser Städte. In ihrer Konferenzreihe Urban Age bringt sie Bürgermeister, Architekten, Stadtplaner, Wissenschaftler und NGOs zusammen, um zukunftsweisende Projekte im Bereich der Stadtentwicklung anzustoßen – und würdigt besonders innovative Projekte mit dem Deutsche Bank Urban Age Award. 2014 wurden zwei Abfallentsorgungsinitiativen in Indien mit je 50.000 US$ ausgezeichnet.

Über

2.700

Projekte wurden im Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen seit 2006 prämiert

In Deutschland ist die Deutsche Bank seit 2006 Förderer des Wettbewerbs Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen. Nachdem 2013 innovative Konzepte für die Städte der Zukunft im Mittelpunkt standen, rückten 2014 Projekte in den Fokus, die die Zukunftsperspektiven ländlicher Räume stärken. Neu ist auch die Vernetzung der Preisträger mit Mitarbeitern der Bank. Als ehrenamtliche Mentoren bringen sie über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten ihr wirtschaftliches und organisatorisches Know-how ein, um die ausgezeichneten Projekte voranzubringen. 2014 starteten zwölf Mentoren-Preisträger-Tandems. Das Jahresthema 2015 lautet: Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt.

Weitere Informationen zu Corporate Citizenship-Einheiten und Stiftungen finden Sie im Kapitel Corporate Citizenship-Einheiten und Stiftungen.

Hilfe für Benachteiligte

1,6 Millionen Menschen

profitierten von den sozialen Projekten

Weltweit leben 1,5 Milliarden Menschen in Armut. Es mangelt ihnen an Gesundheitsversorgung und Bildung; ihr Lebensstandard ist niedrig. Weitere 800 Millionen Menschen sind von Armut bedroht. Die Deutsche Bank und ihre Stiftungen arbeiten in Entwicklungs- und Schwellenländern mit lokalen Partnern zusammen, um Bedürftige zu unterstützen, Katastrophenhilfe zu leisten und es Menschen zu ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Als ein wirksames Mittel dafür haben sich Mikrofinanzinstrumente erwiesen. Über unsere Mikrofinanzfonds haben wir seit 1997 etwa 330 Mio US$ an über 130 Mikrofinanzinstitute in 51 Ländern vergeben und damit etwa 3,9 Millionen Mikrokredite im Gesamtvolumen von 1,75 Mrd US$ ermöglicht. Darüber hinaus unterstützen wir mit unseren Impact Investment- und Social Venture-Fonds Projekte, die zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung beitragen. (Siehe Impact Investements)

Obdachlosigkeit ist in ganz Europa gegenwärtig. Die Deutsche Bank engagiert sich in Großbritannien und Deutschland in den Initiativen StreetSmart, SleepSmart und Hilf Mahl! für obdachlose Menschen. Seit 2006, dem Beginn unserer Kooperation mit StreetSmart, wurden so in Großbritannien bereits über 4,5 Mio £ für Obdachlose gesammelt; 2014 allein 600.000 £. Dank Hilf Mahl! in München konnten weitere rund 25.000 € zur Verfügung gestellt werden.

In Indonesien unterstützen wir das Programm Clinic in a Box von Rachel House, ein Ausbildungsprogramm für junge Krankenpflegerinnen und -pfleger, das die Gesundheitsvorsorge nachhaltig verbessern soll, sowie das Projekt Flying Eye Hospital von Orbis – ein fliegendes Lehrkrankenhaus mit ausländischen Spezialisten.

Die Deutsche Bank leistet zudem Soforthilfe bei Naturkatastrophen und unterstützt den langfristigen Wiederaufbau. Im australischen Bundesstaat Victoria unterstützen wir von Buschfeuern betroffene Gemeinden. Dabei arbeiten wir mit dem Rivers and Ranges Community Leadership Program zusammen, das bei angehenden Führungskräften das Bewusstsein für ökologische Themen schärft. Und 50 Mitarbeiter halfen beim Wiederaufbau einer Schule in Bogo City in der philippinischen Provinz Cebu, die der Taifun Haiyan im November 2013 verwüstet hatte.

Finanzielle Teilhabe

Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) leben 12 % der Bevölkerung über 65 Jahre in relativer Armut. Nur 40 % der Erwerbstätigen haben in private Altersvorsorge investiert. Und die Verschuldung junger Menschen hat sich in Deutschland zwischen 2004 und 2014 vervierfacht. Effektiver Kundenschutz bleibt also eine Kernaufgabe für Finanzdienstleister. Die Deutsche Bank stellt sich ihrer Verantwortung, finanzielle Teilhabe zu ermöglichen. Die

Initiative Finanzielle Allgemeinbildung in Deutschland und Na minha casa poupo eu (Ich spare zu Hause) in Portugal vermitteln Schülern ein besseres Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge. In Polen rückt die Kooperation der Deutschen Bank mit einer der größten Zeitungen die Notwendigkeit für individuelle Altersvorsorge ins Bewusstsein der Leser. Weltweit ist die Deutsche Bank ein Vorreiter im Bereich Mikrofinanzierung und setzt sich für ethisch korrektes Verhalten ein.

Zugang zu Kunst und Musik schaffen

Junge Tänzer (Foto)

Mehr als 3 Millionen

Menschen mit Kunst- und Musikangeboten erreicht

Kunst und Musik leben vom lebendigen Wechselspiel zwischen Tradition und Avantgarde, zwischen anerkannten Künstlern und dem Nachwuchs. Über die Förderung von kultureller Bildung hinaus bieten die Deutsche Bank und ihre Stiftungen auch jungen Talenten eine Bühne und machen weltweit künstlerische Erfahrungen und herausragende Musikerlebnisse einem breiten Publikum zugänglich.

Anlässlich der 25-jährigen Partnerschaft der Deutschen Bank und der Berliner Philharmoniker fand in Berlin das Fest am Kulturforum statt. Tausende Zuschauer – darunter fast 1.000 Mitarbeiter der Deutschen Bank – ließen sich von dem abwechslungsreichen Programm inspirieren. Im Rahmen dieser langjährigen Partnerschaft unterstützt die Deutsche Bank auch die einzigartige Digital Concert Hall, die den Konzertsaal der Philharmonie im Internet für Musikliebhaber auf der ganzen Welt öffnet. Mehr als 550.000 Besucher haben sich bisher in der Digital Concert Hall registriert. EXPLORE CLASSICAL MUSIC! macht klassische Musik einem jüngeren Publikum zugänglich. Im Rahmen dieser Initiative vergibt die Deutsche Bank pro Jahr 500 kostenfreie Jahreslizenzen für die Digital Concert Hall an Bildungseinrichtungen in aller Welt. Im Jahr 2014 bewarben sich über 2.000 Schulen und Hochschulen aus insgesamt 90 Ländern für die Gratislizenzen.

Kunst inspiriert die Menschen und ist eine Quelle von Innovation und Fortschritt. Die Sammlung Deutsche Bank ermöglicht seit mehr als 35 Jahren den Zugang zu zeitgenössischer Kunst an über 900 Standorten der Bank, in Ausstellungen, durch zielgerichtete Vermittlungsprogramme und Partnerschaften. Seit 2014 tourt unsere Fotoausstellung Time Present mit 80 Werken aus der Sammlung Deutsche Bank durch Museen in Asien und erreichte an ihrer ersten Station im Singapore Art Museum innerhalb von nur drei Monaten bereits 64.721 Besucher. Eine Plattform für internationale Gegenwartskunst bietet die Deutsche Bank KunstHalle in Berlin. Jährlich finden dort drei bis vier Ausstellungen statt, die von internationalen Gastkuratoren konzipiert oder durch Partnerschaften mit internationalen Kunstinstitutionen ermöglicht werden. Jede Ausstellung wird von individuellen Angeboten für Kindergärten, Schulen, Familien sowie sehbehinderte oder gehörlose Menschen begleitet. 2014 konnten wir fast 85.000 Besucher und mehr als 10.000 Teilnehmer bei unseren Sonderveranstaltungen und in unseren Vermittlungsprogrammen begrüßen.

dfds