Allgemeine Standardangaben
Strategie und Analyse |
|||||
Allgemeine Standardangaben |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
G4-1 |
Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers der Organisation (z. B. Vorstandsvorsitzender, Geschäftsführer oder ähnliche leitende Position) über den Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Organisation und die Strategie der Organisation im Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit |
Brief der Vorstandsvorsitzenden |
Jahresbericht: Interview mit den Vorstandsvorsitzenden |
nein |
|
G4-2 |
Beschreibung der wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen |
CR Portal: Umwelt und Sozialrisiken |
|
Organisationsprofil |
|||||
Allgemeine Standardangaben |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
G4-3 |
Name der Organisation |
|
nein |
|
|
G4-4 |
Marken, Produkte und Dienstleistungen |
Ihre Geschäfte umfassen eine breite Palette von Aktivitäten im Kapitalmarktgeschäft, im Firmen- und Privatkundengeschäft sowie in der Vermögensverwaltung. |
|
||
G4-5 |
Hauptsitz der Organisation |
|
nein |
|
|
G4-6 |
Anzahl der Länder, in denen die Organisation operiert, und die Namen der Länder, in denen entweder die Organisation in wesentlichem Umfang tätig ist oder die für die im Bericht behandelten Nachhaltigkeitsthemen besonders relevant sind |
71 Länder weltweit |
|
||
G4-7 |
Eigentümerstruktur und Rechtsform |
|
nein |
|
|
G4-8 |
Märkte, die bedient werden (einschließlich geografischer Aufschlüsselung, belieferter Branchen sowie der Art der Abnehmer und Empfänger) |
|
nein |
|
|
G4-9 |
Größe des Unternehmens: |
nein |
|
||
G4-10 |
a) Nennen Sie die Gesamtzahl der Beschäftigten nach Arbeitsvertrag und Geschlecht. |
Mitarbeiter |
Personalbericht: |
nein |
6 |
G4-11 |
Prozentsatz der Mitarbeiter, die unter Kollektivvereinbarungen fallen |
|
Personalbericht: Beschäftigte nach Vertragsart, S. 39 |
nein |
3 |
G4-12 |
Lieferkette |
Uns ist wichtig, dass wir bei der Beschaffung strenge ökologische, soziale und ethische Kriterien anwenden und sicherstellen, dass auch Lieferanten unseren Nachhaltigkeitsanforderungen nachkommen. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unseres Supply-Chain-Managements. Aktuell überarbeiten wir den Verhaltenskodex für Lieferanten. |
nein |
|
|
G4-13 |
Signifikante Änderungen der Lieferkette, Unternehmens- und Eigentumsstruktur |
Es gab keine wesentlichen Veränderungen in unserer Lieferkette. Änderungen in Größe, Struktur, Eigentumsverhältnissen befinden sich im Jahresbericht. |
Jahresbericht |
|
|
G4-14 |
Umsetzung des Vorsorgeprinzips |
Deutsche Bank verfolgt einen Vorsorgeansatz mit Bezug auf das ES-Risikomanagement. Wir streben an, Umwelt- und Sozialrisiken im Zusammenhang mit unseren Finanzdienstleistungen vorherzusagen, auszugleichen und zu vermeiden. |
CR Portal: Internationale Standards |
nein |
7 |
G4-15 |
Teilnahme und Unterstützung extern entwickelter wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Chartas, Prinzipien oder andere Initiativen |
UN Global Compact |
CR Portal: Internationale Standards |
nein |
8 |
G4-16 |
Auflistung der Mitgliedschaften in Verbänden (wie Industrieverbänden) und nationalen oder internationalen Interessenverbänden |
|
nein |
|
Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen |
|||||
Allgemeine Standardangaben |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
G4-17 |
a) Alle Unternehmen, die im konsolidierten Jahresabschluss oder in gleichwertigen Dokumenten aufgeführt sind. |
|
Finanzbericht: |
|
|
G4-18 |
a) Verfahren zur Festlegung der Berichtsinhalte und der Abgrenzung von Aspekten. |
Materialitätsanalyse |
nein |
|
|
G4-19 |
Wesentliche Aspekte, die im Prozess zur Festlegung der Berichtsinhalte ermittelt wurden. |
Materialitätsanalyse
|
nein |
|
|
G4-20 |
Beschreiben Sie für jeden wesentlichen Aspekt die Abgrenzung des Aspekts innerhalb der Organisation |
nein |
|
||
G4-21 |
Beschreiben Sie für jeden wesentlichen Aspekt die Abgrenzung des Aspekts außerhalb der Organisation |
nein |
|
||
G4-22 |
Auswirkung jeder Neuformulierung einer Information aus früheren Berichten und die Gründe für solche Neuformulierungen |
Materialitätsanalyse |
|
nein |
|
G4-23 |
Wichtige Änderungen im Umfang und in den Grenzen der Aspekte im Vergleich zu früheren Berichtszeiträumen |
Keine wesentlichen Veränderungen |
|
nein |
|
Einbindung von Stakeholdern |
|||||
Allgemeine Standardangaben |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
G4-24 |
Liste der eingebundenen Stakeholdergruppen |
Materialitätsanalyse |
CR Portal: Stakeholderengagement |
nein |
1 |
G4-25 |
Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der eingebundenen Stakeholder |
|
CR Portal: Stakeholderengagement |
nein |
|
G4-26 |
Ansatz der Organisation zur Einbindung von Stakeholdern einschließlich der Häufigkeit der Einbindung nach Art und Stakeholdergruppe und Hinweis darauf, ob eine Einbindung vor allem in der Phase der Berichtsvorbereitung erfolgt ist. |
|
CR Portal: Stakeholderengagement |
nein |
|
G4-27 |
Wichtigste Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind; wie Deutsche Bank auf jene wichtige Themen und Anliegen reagiert hat. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben. |
Wahrung der Menschenrechte |
CR Portal: Stakeholderdialog |
nein |
1 |
Berichtsprofil |
|||||
Allgemeine Standardangaben |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
G4-28 |
Berichtszeitraum |
|
nein |
|
|
G4-29 |
Datum des jüngsten vorhergehenden Berichts |
20.3.2014 |
|
nein |
|
G4-30 |
Berichtszyklus |
|
nein |
|
|
G4-31 |
Kontaktstelle für Fragen bezüglich des Berichts oder seiner Inhalte |
|
nein |
|
|
G4-32 |
a) ‚In Übereinstimmung‘-Option |
Deutsche Bank berichtet ‚in Übereinstimmung‘ mit der Kern-Option der GRI G4-Leitlinien. |
nein |
|
|
G4-33 |
a) Strategie und die gegenwärtigen Praktiken hinsichtlich einer externen Prüfung des Berichts. |
Unsere Group Sustainability Officer und Deputy Head of Group Sustainability waren am Prüfungsverfahren beteiligt. Der Prozess zur Erhebung der Ökoeffizienz-Kennzahlen wurde extern geprüft. |
nein |
|
Unternehmensführung |
|||||
Allgemeine Standardangaben |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
G4-34 |
Führungsstruktur der Deutschen Bank, einschließlich der Komitees des höchsten Kontrollorgans. Alle Komitees, die für die Entscheidungsfindung bei wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen verantwortlich sind |
Corporate Responsibility Management Committee |
Jahresbericht: Unternehmensführung |
|
|
G4-51 |
a) Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte für die unten aufgeführten Vergütungsformen: |
|
CR Portal: Vergütung |
|
Ethik und Integrität |
|||||
Allgemeine Standardangaben |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
G4-56 |
Werte, Grundsätze, Verhaltensstandards und -normen der Deutschen Bank |
In unserem täglichen Handeln lassen wir uns von unseren Werten und Überzeugungen leiten. Sie sollen uns dabei helfen, unsere Geschäftsaktivitäten mit der größtmöglichen Integrität durchzuführen, langfristigen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen und Toptalente zu fördern, die die Deutsche Bank in diesem Geist prägen. Wir wollen uns zukünftig noch stärker darauf konzentrieren, unseren Kunden passende Lösungen bereitzustellen, die ihre Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig werden wir unsere eigenen Prozesse kontinuierlich verbessern, Verantwortung übernehmen und wie Eigentümer unserer Bank denken. |
Jahresbericht: Kultur/Werte und Überzeugungen leben |
nein |
1, 10 |
G4-57 |
Interne und externe Verfahren, zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten sowie zu Anliegen der Integrität der Organisation Rat zu suchen, wie Krisen- oder Beratungsdienste |
Finanzkriminalität bekämpfen |
Personalbericht: Kulturwandel vorantreiben, S. 11-13 |
nein |
10 |
G4-58 |
Interne und externe Verfahren für die Meldung von Bedenken in Bezug auf ethisch nicht vertretbares oder rechtswidriges Verhalten sowie Anliegen der Integrität, wie z.B. Eskalation durch Linienmanagement, Verfahren zur Aufdeckung von Missständen oder Hotlines |
Finanzkriminalität bekämpfen/Whistleblowing |
CR Portal: Kulturwandel |
nein |
10 |
Spezifische Standardangaben
Gesellschaftlich/Arbeitspraktiken |
|||||
G4 Indikator |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Belegschaft und Beschäftigung |
|||||
G4-DMA |
|
|
Personalbericht: HR-Prioritäten unterstützen die Strategie der Bank S. 6-10 |
nein |
3,4,5,6 |
G4-LA1 |
Gesamtzahl und Rate neu eingestellter Mitarbeiter sowie Personalfluktuation nach Altersgruppe, Geschlecht und Region |
|
Personalbericht: |
nein |
|
G4-LA2 |
Betriebliche Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten, nicht aber Mitarbeitern mit befristeten Arbeitsverträgen oder Teilzeitbeschäftigten gewährt werden, nach Hauptgeschäftsstandorten |
|
Personalbericht: Leistungen an Mitarbeiter (Benefits), S. 23-24 |
nein |
|
G4-LA3 |
Rückkehrrate an den Arbeitsplatz und Verbleibsrate nach der Elternzeit nach Geschlecht |
90 % unserer Mitarbeiter in Deutschland kehrten nach Inanspruchnahme der Elternzeit in die Bank zurück. |
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis |
|||||
G4-DMA |
|
|
Personalbericht: |
nein |
|
G4-LA4 |
Mindestmitteilungsfristen von betrieblichen Veränderungen, einschließlich der Angabe, ob diese in Kollektivvereinbarungen dargelegt sind. |
Gemäß Absätze 111-112 des deutschen Betriebsverfassungsgesetzes muss der Betriebsrat von Änderungen in dem Unternehmen gründlich und pünktlich informiert werden. Die Ankündigungsfrist sind drei Monate. |
Personalbericht: Konstruktive Zusammenarbeit mit Sozialpartnern, S. 37 |
nein |
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|||||
G4-DMA |
|
|
Personalbericht: |
nein |
|
G4-LA5 |
Prozentsatz der Gesamtbelegschaft, die in formellen Arbeitgeber-Arbeitnehmerausschüssen vertreten ist, die die Überwachung von Programmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterstützen und entsprechende Beratung anbieten |
|
Finanzbericht: Mitarbeiter |
|
|
G4-LA7 |
Arbeiter mit hoher Erkrankungsrate oder -Gefährdung im Zusammenhang mit Ihrer Beschäftigung |
|
Personalbericht: Leistungen an Mitarbeiter (Benefits), S. 23-24 |
nein |
|
|
|
|
|
|
|
Aus- und Weiterbildung |
|||||
G4-DMA |
|
|
Personalbericht: |
nein |
|
G4-LA9 |
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus-und Weiterbildung pro Mitarbeiter |
nein |
|
||
G4-LA10 |
Programme für Kompetenzmanagement und lebenslanges Lernen, die zur fortdauernden Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter beitragen und diese im Umgang mit dem Berufsausstieg unterstützen. |
|
Personalbericht: |
nein |
|
|
|
|
|
|
|
Vielfalt und Chancengleichheit |
|||||
G4-DMA |
|
|
Personalbericht: Diversity und Inclusion machen den Unterschied, 16 |
nein |
|
G4-LA12 |
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren |
Personalbericht: |
nein |
|
Gesellschaftlich/Menschenrechte |
|||||
G4 Indikator |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Investitionen |
|||||
G4-DMA |
|
Ökologische und soziale Aspekte sind integraler Bestandteil unserer Geschäfts- und Kundengenehmigungsprozesse und gelten grundsätzlich weltweit, unabhängig vom jeweiligen Risiko. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz bilden Bürgschaften, die nur bis zu einer bestimmten Höhe gewährt werden. Menschenrechte, einschließlich der Rechte indigener Völker, berücksichtigen wir im Rahmen unserer ökologischen und sozialen Due Diligence. Geschäfte, die diese Rechte beeinträchtigen könnten, werden überprüft. Im Falle von Menschenrechtsverletzungen werden geeignete Gegenmaßnahmen vereinbart, deren Umsetzung intern und in den meisten Fällen extern von einem unabhängigen Dritten überwacht wird. Unser derzeitiges Management von Umwelt- und Sozialrisiken (ES-Risiken) einschließlich Menschenrechtsrisiken erlaubt keine detaillierte Analyse der Anzahl der Investitionen, die unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden. Gemäß unserem ES-Risikorahmenwerk sind für die Identifikation sozialer Risiken in erster Linie die Geschäftsbereiche zuständig, die Einhaltung der Menschenrechte wird jedoch noch nicht speziell überwacht. 2015 arbeiten wir an einer entsprechenden Verbesserung der Prozesse. |
nein |
|
|
G4-HR1 |
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden |
ES-Risiken im Reputationsrisiko-Management |
nein |
1,2 |
|
|
|
|
|
|
|
Gleichbehandlung |
|||||
G4-DMA |
|
DB Webseite: Verhaltens- und Ethikkodex |
nein |
|
|
G4-HR3 |
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen |
Wir verfügen über diverse Instrumente, die Diskriminierung vermeiden und betroffene Mitarbeiter unterstützen. |
Personalbericht: Diversity und Inclusion machen den Unterschied, S. 16-20 |
nein |
|
Gesellschaftlich/Gesellschaft |
|||||
G4 Indikator |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Lokale Gemeinschaften |
|||||
G4-DMA |
|
|
nein |
|
|
G4-SO1 |
Prozentsatz der Geschäftsstandorte, bei denen Maßnahmen zur Einbindung lokaler Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogramme umgesetzt wurden |
Klare Abläufe und Verantwortlichkeiten |
nein |
|
|
G4-SO2 |
Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften |
Den Kulturwandel vorantreiben |
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Korruptionsbekämpfung |
|||||
G4-DMA |
|
|
nein |
10 |
|
G4-SO3 |
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken |
Mehrere Instrumente und Prozesse zur Aufdeckung, Analyse und Verhinderung von Korruption sind etabliert. |
|
nein |
10 |
G4-SO4 |
Informationen und Schulungen über Maßnahmen und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
Die Strategie der Deutschen Bank in Bezug auf Korruption und weiterer krimineller Aktivitäten ist auf der Intranet Seite verfügbar. Es finden regelmäßig Trainingsmaßnahmen für unsere Mitarbeiter statt, um Bewusstsein für AFC Aspekte zu schaffen. Updates und Änderungen in der Strategie werden über das Intranet und über E-Mails an die jeweiligen Zielgruppen kommuniziert. |
CR Portal: Anti-Geldwäsche Richtlinie |
nein |
10 |
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbswidriges Verhalten |
|||||
G4-DMA |
|
|
Finanzbericht: |
|
|
G4-SO7 |
Gesamtzahl der Verfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartell- und Monopolbildung sowie deren Ergebnisse |
|
Finanzbericht: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Compliance |
|||||
G4-DMA |
|
|
|
|
|
G4-SO8 |
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften |
|
Finanzbericht: |
|
Gesellschaftlich/Produktverantwortung |
|||||
G4 Indikator |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen |
|||||
G4-DMA |
|
Kundenorientierung/ Den Kunden in den Mittelpunkt stellen |
nein |
8,9 |
|
G4-PR3 |
Art der Produkt- und Dienstleistungsinformationen, die durch die Verfahren der Organisation für Informationen über und Kennzeichnung von Produkte(n) erforderlich sind, sowie Prozentsatz der maßgeblichen Produkt- und Dienstleistungskategorien, die solchen Informationspflichten unterliegen |
Kapital für Umweltprojekte beschaffen |
nein |
|
|
G4-PR5 |
Ergebnisse von Umfragen zur Kundenzufriedenheit |
Kundenorientierung ist ein zentraler Unternehmenswert der Deutschen Bank |
Jahresbericht: |
nein |
|
|
|
|
|
|
|
Marketing |
|||||
G4-DMA |
|
Kundenorientierung/ Den Kunden in den Mittelpunkt stellen |
nein |
8,9 |
|
G4-PR6 |
Verkauf verbotener oder umstrittener Produkte |
Wirtschaftssanktionen und Embargos umsetzen |
CR Portal: Positionen |
nein |
|
|
|
|
|
|
|
Schutz der Privatsphäre von Kunden |
|||||
G4-DMA |
|
Kundenorientierung/ Den Kunden in den Mittelpunkt stellen |
nein |
8,9 |
|
G4-PR8 |
Gesamtzahl begründeter Beschwerden in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre des Kunden und die Verletzung des Datenschutzes |
Aufgrund der Sensibilität dieser Information, wird sie nicht öffentlich berichtet. |
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
Compliance |
|||||
G4-DMA |
|
|
|
||
G4-PR9 |
Geldwert der erheblichen Bußgelder wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf die Bereitstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen |
|
Finanzbericht: |
|
Angaben für die Finanzdienstleistungsbranche |
|||||
G4 Indikator |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Produktportfolio |
|||||
G4-DMA (G4-FS1) |
Richtlinien mit spezifischen ökologischen und gesellschaftlichen Komponenten in den Geschäftsbereichen |
ES-Risiko-Rahmenwerk (Teil der RRM-Programm-Policy) > Klare Abläufe und Verantwortlichkeiten |
CR Portal: Risiken für Umwelt und Gesellschaft |
nein |
|
G4-DMA (G4-FS2) |
Verfahren zur Bewertung und Prüfung ökologischer und gesellschaftlicher Risiken in den Geschäftsbereichen |
Umwelt- und Sozialrisiken effektiv steuern |
CR Portal: Risiken für Umwelt und Gesellschaft |
nein |
|
G4-DMA (G4-FS3) |
Prozesse zur Überwachung der kundenseitigen Umsetzung und Einhaltung der in den Verträgen oder Transaktionsunterlagen festgelegten ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen |
Umwelt- und Sozialrisiken effektiv steuern |
CR Portal: Risiken für Umwelt und Gesellschaft |
nein |
|
G4-DMA (G4-FS4) |
Prozess(e) zur Steigerung der Mitarbeiterkompetenz bei der Umsetzung der ökologischen und gesellschaftlichen Richtlinien und Verfahren der Geschäftsbereiche |
Das Management von Umwelt- und Sozialrisiken stärken |
CR Portal: Risiken für Umwelt und Gesellschaft |
nein |
|
G4-FS7 |
Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen spezifischen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich, aufgeschlüsselt nach dem Zweck |
Kundennutzen schaffen |
|
nein |
|
G4-FS8 |
Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen spezifischen ökologischen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich, aufgeschlüsselt nach dem Zweck |
nein |
|
||
|
|
|
|
|
|
Audit |
|||||
G4-DMA |
|
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Active Ownership |
|||||
G4-DMA |
|
|
|
|
|
G4-FS10 |
Prozentsatz und Anzahl der Unternehmen im Portfolio des Instituts, mit denen die berichtende Organisation bei ökologischen oder gesellschaftlichen Fragen interagiert hat |
Da die Berichterstattung solcher Informationen sowohl positiv als auch negativ interpretiert werden könnte, berichten wir solche nicht. |
|
nein |
|
G4-FS11 |
Anteil der Vermögenswerte, die mit positivem oder negativem Ergebnis einer Prüfung nach ökologischen oder gesellschaftlichen Aspekten unterzogen wurden |
|
nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lokale Gemeinschaften |
|||||
G4-DMA |
|
Bankleistungen leichter zugänglich machen |
nein |
|
|
G4-FS14 |
Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für benachteiligte Menschen |
Bankleistungen leichter zugänglich machen |
nein |
|
Zusätzliche Informationen |
|||||
G4 Indikator |
Seite/Link |
Link extern |
Externe Prüfung |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Umwelt |
|||||
G4- |
|
Als Finanzdienstleister berücksichtigt die Deutsche Bank Umweltrisiken und -chancen in ihrem Hauptgeschäft. Wir unterstützen weltweit strategische Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und minimieren die Auswirkungen unseres Geschäfts auf die Umwelt. Wir betreiben unser operatives Geschäft klimaneutral. |
CR Portal: Ökoeffizienz-Zahlen |
7,8,9 |