Deutsche Bank
Unternehmerische Verantwortung Bericht 2014
Deutsche Bank Geschäftsbericht 2013
Finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen

Fenster schließen

Deutsche Bank –
Ausgewählte finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen

Der Konzern im Überblick

2014

2013

2012

1

Die historischen Kurse bis und einschließlich 5. Juni 2014 (letzter Handelstag Cum-Bezugsrecht) wurden in Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung 2014 nachträglich durch Multiplikation mit dem Korrekturfaktor 0,9538 (R-Faktor) angepasst.

2

Alle Perioden wurden angepasst, um den Effekt der Bonuskomponente von Bezugsrechten, die im Juni 2014 im Rahmen der Kapitalerhöhung ausgegeben wurden, zu berücksichtigen.

3

Prozentualer Anteil der Zinsunabhängigen Aufwendungen insgesamt am Zinsüberschuss vor Risikovorsorge im Kreditgeschäft plus Zinsunabhängige Erträge.

4

Prozentualer Anteil des Personalaufwands am Zinsüberschuss vor Risikovorsorge im Kreditgeschäft plus Zinsunabhängige Erträge.

5

Prozentualer Anteil des Zinsunabhängigen Sachaufwands, der sich aus den Zinsunabhängigen Aufwendungen abzüglich Personalaufwand zusammensetzt, am Zinsüberschuss vor Risikovorsorge im Kreditgeschäft plus Zinsunabhängige Erträge.

6

Werte für 2014 basieren auf „CRR/CRD 4“ unter Berücksichtigung der Übergangsregeln und „CRR/CRD 4-Vollumsetzung“ gemäß der vollständigen Anwendung des CRR/CRD 4-Regelwerks. Werte für 2013 basieren auf „Basel 2.5“. Die Kapitalquoten setzen das jeweilige Kapital in Beziehung zu den risikogewichteten Aktiva. In den Werten für 2013 sind keine Übergangsposten gemäß dem früheren § 64h Absatz 3 KWG enthalten.

Aktienkurs zum Ende der Berichtsperiode1

24,99 €

33,07 €

32,95 €

Aktienkurs höchst1

38,15 €

36,94 €

39,51 €

Aktienkurs tiefst1

22,66 €

28,05 €

22,11 €

Ergebnis je Aktie (unverwässert)2

1,34 €

0,64 €

0,28 €

Ergebnis je Aktie (verwässert)2

1,31 €

0,62 €

0,27 €

Ausstehende Aktien (unverwässert, Durchschnitt) in Mio2

1.242

1.045

934

Ausstehende Aktien (verwässert, Durchschnitt) in Mio2

1.269

1.073

960

Nettovermögen je ausstehende Aktie (unverwässert)

49,32 €

50,80 €2

57,37 €

Materielles Nettovermögen je ausstehende Stammaktie (unverwässert)

38,53 €

37,87 €2

42,26 €

Eigenkapitalrendite vor Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen den Deutschen Bank Aktionären zurechenbaren Eigenkapital)

5,0 %

2,6 %

1,3 %

Eigenkapitalrendite vor Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen Active Equity)

5,1 %

2,6 %

1,4 %

Eigenkapitalrendite nach Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen den Deutschen Bank Aktionären zurechenbaren Eigenkapital)

2,7 %

1,2 %

0,5 %

Eigenkapitalrendite nach Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen Active Equity)

2,7 %

1,2 %

0,5 %

Aufwand-Ertrag-Relation3

86,7 %

89,0 %

92,5 %

Personalaufwandsquote4

39,2 %

38,6 %

40,0 %

Sachaufwandsquote5

47,5 %

50,3 %

52,5 %

 

 

 

 

in Mio €

 

 

 

Erträge insgesamt

31.949

31.915

33.736

Risikovorsorge im Kreditgeschäft

1.134

2.065

1.721

Zinsunabhängige Aufwendungen insgesamt

27.699

28.394

31.201

Ergebnis vor Steuern

3.116

1.456

814

Jahresüberschuss

1.691

681

316

 

 

 

 

 

31.12.2014

31.12.2013

31.12.2012

Bilanzsumme in Mrd €

1.718

1.611

2.022

Den Deutsche Bank Aktionären zurechenbares Eigenkapitel in Mrd €

68,4

54,7

54,0

Tier-1-Kapitalquote (ohne Hybridinstrumente)6

11,7 %

12,8 %

11,4 %

Tier-1-Kapitalquote6

15,2 %

16,9 %

15,1 %

 

 

 

 

Langfristige Bonitätseinstufung

 

 

 

Moody’s Investors Service

A3

A2

A2

Standard & Poor’s

A

A

A+

Fitch Ratings

A+

A+

A+

 

 

 

 

Nachhaltigkeitsratings

 

 

 

Carbon Disclosure Index (auf einem Band von A bis E)

92/Band B

91/Band A

90/Band A

OEKOM research (auf einer Skala von A+ bis D–)

C/Prime

C/Prime

C/Prime

RobecoSAM (auf einer Skala von 0 bis 100)

70

78

72

Sustainalytics (auf einer Skala von 0 bis 100)

62

61

59

Bei der Ermittlung des Regulatorischen Kapitals und der Kapitalkennzahlen, die in diesem Bericht Erwähnung finden, wurde der Dividendenvorschlag des Vorstands an den Aufsichtsrat und die Jahreshauptversammlung in Höhe von 0,75 € pro Anteil berücksichtigt.

Unser Kontrollsystem

2014

2013

2012

1

Ohne Gesellschaften außerhalb des Deutsche Bank Corporate Title Systems: insbesondere Postbank, Sal. Oppenheim, BHF-Bank (veräußert in 2014) und DB Investment Services.

2

Besucher im Deutsche Guggenheim, Berlin.

3

Repräsentative Befragung im globalen B2B-Markt (16 Länder, Top-2-Werte auf 5er-Skala).

Mitarbeiter mit abgeschlossenen Compliance-Trainings

97 %

97 %

87 %

Anzahl an geprüften Transaktionen über unser ES-Risikorahmenwerk

1.250

721

406

Anzahl von an regionale/divisionale oder Group Reputational Risk Committee eskalierten Transaktionen

183

106

102

davon aufgrund ökologischer oder sozialer Kriterien

15

7

16

Unser Kerngeschäft

31.12.2014

31.12.2013

31.12.2012

Assets under Management, die ökologische, soziale und Governance-Faktoren berücksichtigen in Mrd €

5,4

5,07

3,72

Gesamtvolumen von Mikrokrediten seit 1997 in Mrd US$

1,75

1,67

1,49

Anzahl ermöglichter Kleinstkredite seit 1997 in Mio

3,9

3,8

3,2

KfW-Umweltprogramme sowie Energieeffizient Bauen und Energieeffizient Sanieren (Effizienzhaus, Ergänzungskredit und Einzelmaßnahme) in Mio €

304,1

347,6

348,5

Finanzierungsmittel für Infrastruktur und Energieversorgungsprojekte in Mrd €

4,2

2,7

1,9

Unsere Mitarbeiter und Gesellschaft

 

 

 

Niederlassungen

2.814

2.907

2.984

davon in Deutschland

1.845

1.924

1.944

Mitarbeiter (in Vollzeitkräfte umgerechnet)

98.138

98.254

98.219

davon in Deutschland

45.392

46.377

46.308

Geschlechterdiversität, Anteil1

 

 

 

Weibliche Mitarbeiter (Gesamtzahl)

41,7 %

41,7 %

41,7 %

Weibliche Officer

31,7 %

31,1 %

30,8 %

Weibliche Managing Director und Director

19,4 %

18,7 %

18,0 %

Frauen im Aufsichtsrat

35 %

35 %

40 %

Frauen im Group Executive Committee

2

0

0

Frauen im Vorstand

0

0

0

Weiterbildungsaufwand in Mio €

82

86

109

Eingestellte globale Trainees

577

501

653

Weiblicher Anteil an Trainees

34,3 %

33,7 %

35,5 %

Austritte wegen Stellenwechsels (Anteil an der Gesamtbelegschaft)

6,6 %

6,4 %

6,2 %

Teilnehmer an Corporate Volunteering-Programmen der Deutschen Bank in % der Belegschaft (ohne Postbank)

21 %

25 %

24 %

Matched Giving: Spenden von Mitarbeitern und Bank in Mio €

12,5

9,9

11,4

Corporate Citizenship

 

 

 

Fördervolumen in Mio €

80,5

78,2

82,7

Teilnehmer an Bildungs-/Born to Be-Projekten

1.168.913

411.121

1.322.026

Begünstigte von Projekten mit sozialem Fokus

1.593.177

439.635

710.898

Teilnehmer an Kunst- und Musikprojekten

3.085.852

1.211.495

n.a.

Besucher der Deutsche Bank KunstHalle, Berlin

83.454

125.000

153.7022

Teilnehmer am Education-Programm der Berliner Philharmoniker

4.568

4.222

6.235

Externe Wahrnehmung der Deutschen Bank als verantwortungsbewusster Unternehmensbürger (globaler B2B-Markt3)

64 %

51 %

49 %

Aufgrund von Rundungen können sich im vorliegenden Bericht bei Summenbildungen und bei der Berechnung von Prozentangaben geringfügige Abweichungen ergeben.

Umweltdaten

 

2014

2013

2012

1

Alle Daten aus 2014 beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014.

2

Die THG-Berichtsgrenzen werden gemäß dem im THG-Protokoll festgelegten Ansatz der operativen Kontrolle definiert und erstrecken sich auf geschäftliche Tätigkeiten und Standorte, an denen Mitarbeiter der Deutschen Bank über Führungspositionen im Unternehmen verfügen und die operativen Verfahren der Deutschen Bank innerhalb des Bereichs umgesetzt werden. Wenn der Betrieb von Rechenzentren ausgelagert wird, werden die Emissionen der Hardware erfasst, soweit diese am jeweiligen Standort ins Eigentum der Deutschen Bank fällt. Zu den THG-Emissionen von Scope 1 zählen die Verbrennung fossiler Energieträger, eigene oder geleaste Fahrzeuge und Verluste von Kältemitteln aus Kühlanlagen. Scope 2 umfasst bereitgestellte Energie, also beispielsweise Elektrizität und Fernwärme. In Scope 3 werden die Emissionen bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen erfasst, deren Emissionsquelle fremdbestimmt ist, wie zum Beispiel bei Flugreisen.

3

Die Gesamtemissionen ergeben sich aus tatsächlichen, prognostizierten oder hochgerechneten Daten. Alle getroffenen Annahmen und genutzten Berechnungsmethoden entsprechen der Norm ISO 14064 bzw. begleitenden Dokumenten. Den jeweiligen Aktivitätsdaten sind die adäquatesten Emissionsfaktoren zugeordnet; diese stammen aus international anerkannten Quellen, etwa DEFRA, THG-Protokoll, IEA.

4

Emissionsdaten für Deutschland beinhalten Aktivitäten der Deutschen Bank und der Postbank. Emissionen der Postbank: Scope 1: 15.747 t CO2e; Scope 2: 68.180 t CO2e; Scope 3: 1.100 t CO2e.

5

Die THG-Nettoemissionen beinhalten auch regenerativen Strom mit Emissionsfaktor null (Kauf von regenerativem Strom in Australien, Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Kanada, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Spanien und den Vereinigten Staaten unter Ausschluss von Emissionszertifikaten [VERs]).

6

Für 2014 wird CO2-Neutralität durch die Stilllegung von verifizierten Emissionszertifikaten erzielt.

7

Bei fehlenden Verbrauchsdaten wird der Elektrizitäts- und Heizbedarf anhand berechneter Elektrizitäts- und Heizintensitäten hochgerechnet. Liegen diese mehr als 20 % über oder unter dem Branchenindex, wird der Durchschnitt dieser Vergleichswerte herangezogen (Grundlage: CIBSE).

8

Der Energiegesamtverbrauch in GWh beinhaltet alle Quellen, die in Scope 1 und 2 berücksichtigt sind: Erdgas, flüssige fossile Energieträger (mobil und stationär), regenerativer und Netzstrom sowie Fernwärme, Kühlung und Dampferzeugung.

Treibhausgas (THG)-Emissionen1

Abweichung im Vergleich zum Vorjahr in %

 

 

 

in t CO2-Äquivalente (CO2e) (sofern nicht anders angegeben)

 

 

 

THG-Emissionen (brutto)2,3

–5 %

540.626

568.211

574.867

Emissionen aus Energienutzung

–4 %

434.362

452.377

457.853

Emissionen aus Geschäftsreisen

–8 %

98.774

106.366

107.208

Scope 1: direkte THG-Emissionen4

–10 %

60.876

67.104

67.617

Aus Erdgasverbrauch

–9 %

30.400

33.240

29.984

Aus flüssigen fossilen Energieträgern

–66 %

1.650

2.745

3.105

Aus H-FKW

–26 %

7.489

9.469

9.806

Aus eigenen bzw. geleasten Fahrzeugen

–1 %

21.336

21.651

24.721

Scope 2: indirekte THG-Emissionen4

–3 %

402.312

416.392

424.764

Aus Stromverbrauch

–3 %

352.308

364.514

372.568

Aus Dampferzeugung, Fernwärme und -kühlung

–4 %

50.004

51.879

52.196

Scope 3: sonstige indirekte THG-Emissionen4

–9 %

77.439

84.715

82.486

Aus Flugreisen

–10 %

72.856

80.904

79.042

Aus Mietfahrzeugen und Taxifahrten

17 %

3.146

2.681

2.396

Aus Bahnreisen

27 %

1.437

1.131

1.048

Reduzierung von Emissionen

 

 

 

 

THG-Nettoemissionen5

–2 %

297.303

304.682

346.983

Ausgleich der THG-Nettoemissionen über Stilllegung von VERs6

0 %

100 %

100 %

100 %

THG-Nettoemissionen (einschl. erneuerbarer Energien, ohne VERs)/Mietfläche pro m²

–9 %

0,07

0,08

0,09

THG-Nettoemissionen (einschl. erneuerbarer Energien, ohne VERs) je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent)

2 %

3,04

2,97

3,40

Energieverbrauch (gesamt) in GJ7

–5 %

3.989.714

4.190.719

4.197.030

Energieverbrauch (gesamt) in GWh8

–5 %

1.108

1.164

1.166

Stromverbrauch

–3 %

737

762

779

Energie aus Primärbrennstoffquellen (Öl, Gas usw.)

–10 %

156

174

159

Bereitgestellte Wärme und Kühlung

–5 %

215

228

228

Strom aus erneuerbaren Energien

–6 %

565

602

524

Energieverbrauch in kWh pro m²

–12 %

261

293

310

Energieverbrauch in kWh je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent)

0 %

11.344

11.359

11.414

ERM Certification and Validation Services (ERM CVS) war damit beauftragt, eine unabhängige Bestätigung bestimmter Umweltdaten zu leisten. Die oben stehende Umweltdatentabelle zeigt eine Auswahl der Daten. Die gesamten Daten, eine Beschreibung der Erhebung sowie die unabhängige Prüfungserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

dfds