Der Konzern im Überblick |
2014 |
2013 |
2012 |
||||||||||||
|
|||||||||||||||
Aktienkurs zum Ende der Berichtsperiode1 |
24,99 € |
33,07 € |
32,95 € |
||||||||||||
Aktienkurs höchst1 |
38,15 € |
36,94 € |
39,51 € |
||||||||||||
Aktienkurs tiefst1 |
22,66 € |
28,05 € |
22,11 € |
||||||||||||
Ergebnis je Aktie (unverwässert)2 |
1,34 € |
0,64 € |
0,28 € |
||||||||||||
Ergebnis je Aktie (verwässert)2 |
1,31 € |
0,62 € |
0,27 € |
||||||||||||
Ausstehende Aktien (unverwässert, Durchschnitt) in Mio2 |
1.242 |
1.045 |
934 |
||||||||||||
Ausstehende Aktien (verwässert, Durchschnitt) in Mio2 |
1.269 |
1.073 |
960 |
||||||||||||
Nettovermögen je ausstehende Aktie (unverwässert) |
49,32 € |
50,80 €2 |
57,37 € |
||||||||||||
Materielles Nettovermögen je ausstehende Stammaktie (unverwässert) |
38,53 € |
37,87 €2 |
42,26 € |
||||||||||||
Eigenkapitalrendite vor Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen den Deutschen Bank Aktionären zurechenbaren Eigenkapital) |
5,0 % |
2,6 % |
1,3 % |
||||||||||||
Eigenkapitalrendite vor Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen Active Equity) |
5,1 % |
2,6 % |
1,4 % |
||||||||||||
Eigenkapitalrendite nach Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen den Deutschen Bank Aktionären zurechenbaren Eigenkapital) |
2,7 % |
1,2 % |
0,5 % |
||||||||||||
Eigenkapitalrendite nach Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen Active Equity) |
2,7 % |
1,2 % |
0,5 % |
||||||||||||
Aufwand-Ertrag-Relation3 |
86,7 % |
89,0 % |
92,5 % |
||||||||||||
Personalaufwandsquote4 |
39,2 % |
38,6 % |
40,0 % |
||||||||||||
Sachaufwandsquote5 |
47,5 % |
50,3 % |
52,5 % |
||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||
in Mio € |
|
|
|
||||||||||||
Erträge insgesamt |
31.949 |
31.915 |
33.736 |
||||||||||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
1.134 |
2.065 |
1.721 |
||||||||||||
Zinsunabhängige Aufwendungen insgesamt |
27.699 |
28.394 |
31.201 |
||||||||||||
Ergebnis vor Steuern |
3.116 |
1.456 |
814 |
||||||||||||
Jahresüberschuss |
1.691 |
681 |
316 |
||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||
|
31.12.2014 |
31.12.2013 |
31.12.2012 |
||||||||||||
Bilanzsumme in Mrd € |
1.718 |
1.611 |
2.022 |
||||||||||||
Den Deutsche Bank Aktionären zurechenbares Eigenkapitel in Mrd € |
68,4 |
54,7 |
54,0 |
||||||||||||
Tier-1-Kapitalquote (ohne Hybridinstrumente)6 |
11,7 % |
12,8 % |
11,4 % |
||||||||||||
Tier-1-Kapitalquote6 |
15,2 % |
16,9 % |
15,1 % |
||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||
Langfristige Bonitätseinstufung |
|
|
|
||||||||||||
Moody’s Investors Service |
A3 |
A2 |
A2 |
||||||||||||
Standard & Poor’s |
A |
A |
A+ |
||||||||||||
Fitch Ratings |
A+ |
A+ |
A+ |
||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||
Nachhaltigkeitsratings |
|
|
|
||||||||||||
Carbon Disclosure Index (auf einem Band von A bis E) |
92/Band B |
91/Band A |
90/Band A |
||||||||||||
OEKOM research (auf einer Skala von A+ bis D–) |
C/Prime |
C/Prime |
C/Prime |
||||||||||||
RobecoSAM (auf einer Skala von 0 bis 100) |
70 |
78 |
72 |
||||||||||||
Sustainalytics (auf einer Skala von 0 bis 100) |
62 |
61 |
59 |
Bei der Ermittlung des Regulatorischen Kapitals und der Kapitalkennzahlen, die in diesem Bericht Erwähnung finden, wurde der Dividendenvorschlag des Vorstands an den Aufsichtsrat und die Jahreshauptversammlung in Höhe von 0,75 € pro Anteil berücksichtigt.
2014 |
2013 |
2012 |
||||||||
|
||||||||||
Mitarbeiter mit abgeschlossenen Compliance-Trainings |
97 % |
97 % |
87 % |
|||||||
Anzahl an geprüften Transaktionen über unser ES-Risikorahmenwerk |
1.250 |
721 |
406 |
|||||||
Anzahl von an regionale/divisionale oder Group Reputational Risk Committee eskalierten Transaktionen |
183 |
106 |
102 |
|||||||
davon aufgrund ökologischer oder sozialer Kriterien |
15 |
7 |
16 |
|||||||
31.12.2014 |
31.12.2013 |
31.12.2012 |
||||||||
Assets under Management, die ökologische, soziale und Governance-Faktoren berücksichtigen in Mrd € |
5,4 |
5,07 |
3,72 |
|||||||
Gesamtvolumen von Mikrokrediten seit 1997 in Mrd US$ |
1,75 |
1,67 |
1,49 |
|||||||
Anzahl ermöglichter Kleinstkredite seit 1997 in Mio |
3,9 |
3,8 |
3,2 |
|||||||
KfW-Umweltprogramme sowie Energieeffizient Bauen und Energieeffizient Sanieren (Effizienzhaus, Ergänzungskredit und Einzelmaßnahme) in Mio € |
304,1 |
347,6 |
348,5 |
|||||||
Finanzierungsmittel für Infrastruktur und Energieversorgungsprojekte in Mrd € |
4,2 |
2,7 |
1,9 |
|||||||
|
|
|
||||||||
Niederlassungen |
2.814 |
2.907 |
2.984 |
|||||||
davon in Deutschland |
1.845 |
1.924 |
1.944 |
|||||||
Mitarbeiter (in Vollzeitkräfte umgerechnet) |
98.138 |
98.254 |
98.219 |
|||||||
davon in Deutschland |
45.392 |
46.377 |
46.308 |
|||||||
Geschlechterdiversität, Anteil1 |
|
|
|
|||||||
Weibliche Mitarbeiter (Gesamtzahl) |
41,7 % |
41,7 % |
41,7 % |
|||||||
Weibliche Officer |
31,7 % |
31,1 % |
30,8 % |
|||||||
Weibliche Managing Director und Director |
19,4 % |
18,7 % |
18,0 % |
|||||||
Frauen im Aufsichtsrat |
35 % |
35 % |
40 % |
|||||||
Frauen im Group Executive Committee |
2 |
0 |
0 |
|||||||
Frauen im Vorstand |
0 |
0 |
0 |
|||||||
Weiterbildungsaufwand in Mio € |
82 |
86 |
109 |
|||||||
Eingestellte globale Trainees |
577 |
501 |
653 |
|||||||
Weiblicher Anteil an Trainees |
34,3 % |
33,7 % |
35,5 % |
|||||||
Austritte wegen Stellenwechsels (Anteil an der Gesamtbelegschaft) |
6,6 % |
6,4 % |
6,2 % |
|||||||
Teilnehmer an Corporate Volunteering-Programmen der Deutschen Bank in % der Belegschaft (ohne Postbank) |
21 % |
25 % |
24 % |
|||||||
Matched Giving: Spenden von Mitarbeitern und Bank in Mio € |
12,5 |
9,9 |
11,4 |
|||||||
|
|
|
||||||||
Fördervolumen in Mio € |
80,5 |
78,2 |
82,7 |
|||||||
Teilnehmer an Bildungs-/Born to Be-Projekten |
1.168.913 |
411.121 |
1.322.026 |
|||||||
Begünstigte von Projekten mit sozialem Fokus |
1.593.177 |
439.635 |
710.898 |
|||||||
Teilnehmer an Kunst- und Musikprojekten |
3.085.852 |
1.211.495 |
n.a. |
|||||||
Besucher der Deutsche Bank KunstHalle, Berlin |
83.454 |
125.000 |
153.7022 |
|||||||
Teilnehmer am Education-Programm der Berliner Philharmoniker |
4.568 |
4.222 |
6.235 |
|||||||
Externe Wahrnehmung der Deutschen Bank als verantwortungsbewusster Unternehmensbürger (globaler B2B-Markt3) |
64 % |
51 % |
49 % |
Aufgrund von Rundungen können sich im vorliegenden Bericht bei Summenbildungen und bei der Berechnung von Prozentangaben geringfügige Abweichungen ergeben.
Umweltdaten |
|
2014 |
2013 |
2012 |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Treibhausgas (THG)-Emissionen1 |
Abweichung im Vergleich zum Vorjahr in % |
|
|
|
||||||||||||||||
in t CO2-Äquivalente (CO2e) (sofern nicht anders angegeben) |
|
|
|
|||||||||||||||||
THG-Emissionen (brutto)2,3 |
–5 % |
540.626 |
568.211 |
574.867 |
||||||||||||||||
Emissionen aus Energienutzung |
–4 % |
434.362 |
452.377 |
457.853 |
||||||||||||||||
Emissionen aus Geschäftsreisen |
–8 % |
98.774 |
106.366 |
107.208 |
||||||||||||||||
Scope 1: direkte THG-Emissionen4 |
–10 % |
60.876 |
67.104 |
67.617 |
||||||||||||||||
Aus Erdgasverbrauch |
–9 % |
30.400 |
33.240 |
29.984 |
||||||||||||||||
Aus flüssigen fossilen Energieträgern |
–66 % |
1.650 |
2.745 |
3.105 |
||||||||||||||||
Aus H-FKW |
–26 % |
7.489 |
9.469 |
9.806 |
||||||||||||||||
Aus eigenen bzw. geleasten Fahrzeugen |
–1 % |
21.336 |
21.651 |
24.721 |
||||||||||||||||
Scope 2: indirekte THG-Emissionen4 |
–3 % |
402.312 |
416.392 |
424.764 |
||||||||||||||||
Aus Stromverbrauch |
–3 % |
352.308 |
364.514 |
372.568 |
||||||||||||||||
Aus Dampferzeugung, Fernwärme und -kühlung |
–4 % |
50.004 |
51.879 |
52.196 |
||||||||||||||||
Scope 3: sonstige indirekte THG-Emissionen4 |
–9 % |
77.439 |
84.715 |
82.486 |
||||||||||||||||
Aus Flugreisen |
–10 % |
72.856 |
80.904 |
79.042 |
||||||||||||||||
Aus Mietfahrzeugen und Taxifahrten |
17 % |
3.146 |
2.681 |
2.396 |
||||||||||||||||
Aus Bahnreisen |
27 % |
1.437 |
1.131 |
1.048 |
||||||||||||||||
Reduzierung von Emissionen |
|
|
|
|
||||||||||||||||
THG-Nettoemissionen5 |
–2 % |
297.303 |
304.682 |
346.983 |
||||||||||||||||
Ausgleich der THG-Nettoemissionen über Stilllegung von VERs6 |
0 % |
100 % |
100 % |
100 % |
||||||||||||||||
THG-Nettoemissionen (einschl. erneuerbarer Energien, ohne VERs)/Mietfläche pro m² |
–9 % |
0,07 |
0,08 |
0,09 |
||||||||||||||||
THG-Nettoemissionen (einschl. erneuerbarer Energien, ohne VERs) je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
2 % |
3,04 |
2,97 |
3,40 |
||||||||||||||||
Energieverbrauch (gesamt) in GJ7 |
–5 % |
3.989.714 |
4.190.719 |
4.197.030 |
||||||||||||||||
Energieverbrauch (gesamt) in GWh8 |
–5 % |
1.108 |
1.164 |
1.166 |
||||||||||||||||
Stromverbrauch |
–3 % |
737 |
762 |
779 |
||||||||||||||||
Energie aus Primärbrennstoffquellen (Öl, Gas usw.) |
–10 % |
156 |
174 |
159 |
||||||||||||||||
Bereitgestellte Wärme und Kühlung |
–5 % |
215 |
228 |
228 |
||||||||||||||||
Strom aus erneuerbaren Energien |
–6 % |
565 |
602 |
524 |
||||||||||||||||
Energieverbrauch in kWh pro m² |
–12 % |
261 |
293 |
310 |
||||||||||||||||
Energieverbrauch in kWh je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
0 % |
11.344 |
11.359 |
11.414 |
ERM Certification and Validation Services (ERM CVS) war damit beauftragt, eine unabhängige Bestätigung bestimmter Umweltdaten zu leisten. Die oben stehende Umweltdatentabelle zeigt eine Auswahl der Daten. Die gesamten Daten, eine Beschreibung der Erhebung sowie die unabhängige Prüfungserklärung finden Sie auf unserer Webseite.