Unser Bericht zur unternehmerischen Verantwortung stellt unsere wesentlichen Themenfelder umfassend dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung des jeweiligen Managementansatzes und Entwicklungen im Jahr 2014. Informationen zu Finanzkennzahlen enthält unser Geschäftsbericht. Die folgende Tabelle zeigt, an welchen Berichtsstellen Angaben zu den wesentlichen Themenfeldern erfolgen. Wir führen alle relevanten Kategorien der Global Reporting Initiative (GRI) G4-Standards sowie Angaben zu den Prinzipien des United Nations Global Compact (UNGC) auf. Der detaillierte GRI-Index ist im Kapitel GRI-Index abrufbar.
Mit der Teilnahme am UNGC verpflichten wir uns unter anderem zur Wahrung der internationalen Menschenrechte, zur Schaffung sozialverträglicher Arbeitsbedingungen sowie zur Förderung des Umweltschutzes und zur Bekämpfung von Korruption. Dieser Bericht dient auch als unser Fortschrittsbericht.
Wesentliche ESG-Themenfelder |
(Unter-)Kapitel und Seite |
UNGC1 |
GRI G4-Kategorie2 |
||||||
|
|||||||||
|
|
|
|
||||||
Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds |
|
V. |
|||||||
Vermeidung von Finanzkriminalität, Geldwäsche, Korruption, Bestechung und Betrug |
10 |
|
|||||||
Umgang mit Interessenkonflikten |
|
|
|||||||
|
|
|
|
||||||
Risikomanagement |
|
IV. |
|||||||
Integration von Umwelt- und Sozial(Risiko-) |
7 |
|
|||||||
Geschäftskontinuität und Technologierisiko |
|
|
|||||||
|
|
|
|
||||||
Disziplin |
|
AS3 |
|||||||
Effektive Kontroll- und Steuerungsprozesse |
Kontrollrahmenwerk, S. 17–18 |
|
I. |
||||||
Kosteneffizienz im Rahmen operativer Exzellenz |
|
|
|||||||
|
|
|
|
||||||
Ethik und Verhalten |
1, 2 |
AS |
|||||||
Risikokultur |
|
IV. |
|||||||
Integrität |
Brief der Vorstandsvorsitzenden, S. 5–7 |
|
V. |
||||||
|
|
|
|
||||||
Management der Kundenbeziehungen |
AS |
||||||||
Kundenzufriedenheit |
Kundenorientierung, S. 39–40 |
|
VI. |
||||||
Beschwerdemanagement |
|
|
|||||||
Kunden- und Datenschutz |
|
|
|||||||
|
|
|
|
||||||
Produkte und Dienstleistungen |
|
VI. |
|||||||
Verantwortungsvolle und angemessene Produkte |
|
|
|||||||
Nachhaltige Darlehen und Schuldenprävention |
Kundenorientierung, S. 39–40 |
|
|
||||||
Systematische Integration von ESG-Faktoren |
8, 9 |
|
|||||||
|
|
|
|
||||||
Finanzielle Inklusion und Kapazitätsaufbau |
Unser Kerngeschäft, S. 39–61 |
|
I. |
||||||
Finanzielle Allgemeinbildung |
|
V. |
|||||||
Impact Investment |
|
|
|||||||
Zugang zu Finanzdienstleistungen |
|
|
|||||||
|
|
|
|
||||||
Technologie und Innovation |
|
I. |
|||||||
Intellektuelles Kapital und Innovation |
Anlagegeschäft, S. 47–53 |
|
VI. |
||||||
Digitalisierung |
|
|
|||||||
|
|
|
|
||||||
Belegschaft und Beschäftigungsfähigkeit |
3, 4, 5, 6 |
III. |
|||||||
Mitarbeiter-Commitment |
|
|
|||||||
Vielfalt und Chancengleichheit |
6 |
|
|||||||
Rekrutierung/ |
|
|
|||||||
Mitarbeiterengagement |
|
|
|||||||
|
|
|
|
||||||
Vergütung |
|
AS |
|||||||
Vergütung des Vorstands |
|
|
|||||||
Mitarbeitervergütung |
|
|
|||||||
|
|
|
|
||||||
Corporate Citizenship |
|
V. |
|||||||
Bildung |
Born to Be – unser globales Bildungsprogramm, S. 75–77 |
|
|
||||||
Social Investment |
Menschen und Gemeinschaften stärken, S. 54–55 |
|
|